Zu Inhalt springen

Value Proposition Canvas – Mit Triggerfragen für tiefere Kundenanalyse

Ursprünglicher Preis €2,50 - Ursprünglicher Preis €39,90
Ursprünglicher Preis
€19,95
€2,50 - €39,90
Aktueller Preis €19,95

Baue Angebote, die Kund:innen wirklich wollen – mit Fragen, die zum Kern führen.

Das Value Proposition Canvas mit Triggerfragen hilft dir dabei, dein Angebot präzise auf die Bedürfnisse deiner Kund:innen auszurichten. Durch eingebettete Impulse regt es Teams dazu an, schneller und gezielter zu denken. Nutze diese Vorlage, um echte Kundenerwartungen zu verstehen – und Angebote zu entwickeln, die im Markt wirklich ankommen.

Jede Version dieses Canvas hilft dir, Wertangebote mit Fokus auf deine Kund:innen zu entwickeln – das passende Material macht deinen Workshop-Setup dabei noch reibungsloser:

  • PVC: Gemacht für den mehrfachen Einsatz. Ideal für Facilitator:innen, die wiederkehrende Workshops zu Value Proposition Design, MVP-Validierungen oder Coaching-Sprints leiten. In Kombination mit Stattys Notes besonders praktisch und wiederverwendbar.
  • Synthetisches Papier: Super für die teamorientierte Analyse von Kundensegmenten und Value Fit. Liegt flach auf dem Tisch und rollt sich nicht ein – perfekt für Deep Dives, Annahmen-Mapping oder den Vergleich mehrerer Personas nebeneinander.
  • Druckpapier: Optimal für den einmaligen Einsatz bei Pitches, Studierenden-Workshops oder schnellen Ideation-Runden. Leicht, günstig und einfach zu verteilen oder anzupinnen – gerade dann, wenn Gruppen erstmals durch ein Pain-/Gain-Mapping geführt werden.
  • Facilitator:innen, die Strategie - oder Value Proposition-Workshops leiten
  • Coaches, die Klient:innen beim Verständnis ihrer Zielgruppe unterstützen
  • Berater:innen, die an der Verfeinerung von Geschäftsmodellen arbeiten
  • Produktteams, die Ideen auf Basis echter Kundenbedürfnisse entwickeln
  • Lehrende, die Lean Thinking und kundenzentriertes Arbeiten vermitteln
Size: A0 (47" x 33") PVC Print-on-demand (unbreakable)
Language: Deutsch

Was sind die 6 Bausteine des Value Proposition Canvas?

Jedes Element gibt deinem Team einen klaren Startpunkt und hält die Diskussion fokussiert. Indem du diese Elemente durchgehst, wird dein Value Proposition sichtbar und testbar – kein Ratespiel mehr!

Kundenaufgaben

Versteh, was deine Kund:innen wirklich erreichen wollen

Probleme

Finde heraus, was sie nervt oder ausbremst

Gewinne

Erkenn, was ihnen wirklich wichtig ist und was sie begeistert

Produkte & Services

Zeig, was du anbietest, um genau diese Aufgaben zu lösen

Problemlöser

Mach klar, wie dein Angebot ihre Frustrationen lindert

Gewinnbringer

Zeig, wie du ihnen hilfst, ihre gewünschten Ergebnisse zu erreichen

Erkenne, was deine Kund:innen wirklich brauchen – und baue darauf auf.

Das Value Proposition Canvas hilft dir dabei, Kundenbedürfnisse zu visualisieren und mit den Vorteilen deines Produkts abzugleichen – so entwickelst du Angebote, die wirklich passen.

Zweigeteiltes Layout

eine Seite für den Kunden, eine für dein Produkt

Mit Triggerfragen

gedruckte Impulse führen dein Team durch den Prozess

Ohne Triggerfragen

offenes Canvas für maximale Flexibilität

Wiederverwendbar

in Kombination mit Stattys Notes — einfach abziehen und neu platzieren

Zu viele Ideen entstehen ohne ein klares Bild davon, für wen sie gedacht sind.

Zu viele Ideen entstehen ohne ein klares Bild davon, für wen sie gedacht sind.

  1. Was deine Kund:innen erreichen wollen (Kundenaufgaben, Probleme, Gewinne)
  2. Wie dein Produkt dabei hilft (Produkte, Problemlöser, Gewinnbringer)

Anstatt sich in langen Diskussionen oder starren Tabellen zu verlieren, nutzen Teams dieses Canvas, um ihre Gedanken in Echtzeit zu mappen, zu diskutieren und zu verfeinern.

Es ist erhältlich mit gedruckten Triggerfragen zur Unterstützung des Prozesses oder als Blanko-Version, wenn du den Ablauf frei gestalten willst.

Das klare Layout funktioniert ideal mit Stattys Notes – so kannst du Ideen schreiben, verschieben und anpassen, während dein Denken sich weiterentwickelt.

professional toolkit (value proposition canvas)

Wann und wo nutzt man das Value Proposition Canvas

  • Workshops: Produkt-Markt-Fit gemeinsam mit Teams oder Stakeholdern abbilden
  • Beratung: Strategiegespräche mit Kund:innen visuell strukturieren
  • Startup-Planung: Annahmen vor dem Bau des MVP testen
  • Erkenntnisse aus Kundeninterviews: Erkenntnisse teilen und visualisieren
  • Team-Alignment: Mit der Version mit Fragen tiefere Diskussionen in funktionsübergreifenden Teams anstoßen
Deine Value Proposition in 4 Schritten mappen

Deine Value Proposition in 4 Schritten mappen

  1. Starte mit echten Kunden-Insights – notiere Jobs, Pains und Gains auf Stattys Notes
  2. Platziere sie auf der rechten Seite des Canvas (Customer Profile)
  3. Fülle die linke Seite mit deinem Angebot und wie es die Bedürfnisse adressiert
  4. Verschiebe und passe die Notes an, während die Diskussion läuft, um den Fit zu verfeinern

Was andere sagen

Wir empfehlen jedem Business-Profi, das Value Proposition Canvas voll auszuschöpfen – für klarere Einblicke und strategische Ausrichtung.

Inodash

Ich erinnere mich noch an das erste Mal, als ich als Nicht-Produktmensch mit dem Canvas gearbeitet habe. Ich dachte: ‚Sieht leicht aus‘ … berühmte letzte Worte 🤯 Ich habe jetzt viel Empathie, wenn ich Teams hindurchführe :D

Pauline Delepaut

Es ist simpel, aber nicht leicht … der echte Wert entsteht aus den Gesprächen und Aha-Momenten, wenn es schwerfällt. Die Gefahr liegt nicht im Tool selbst, sondern darin, es als Checkbox-Übung zu sehen.

Andreas Roppel

Das Value Proposition Canvas teilt alles in zwei Hälften: Kundenprofil (was sie tun wollen, womit sie kämpfen, welche Ergebnisse sie möchten) und Value Proposition (wie dein Produkt hilft, Schmerzen lindert oder Gewinne schafft). Besonders gut fand ich den Fokus auf echte Probleme statt Features um der Features willen.

Due_Peak_8761

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen